Junge im Neuen Schloss Meersburg

Spiel und Spass, Wissen und ErkenntnisAngebote für Schulen

Für Kinder und Jugendliche ist der Besuch am Originalschauplatz immer Abenteuer und Erlebnis. Das gilt für Grundschüler ebenso wie für fast Erwachsene auf dem Weg zum Abitur. Altersgerecht, pädagogisch durchdacht und originell holen wir unsere jungen Besucher dort ab, wo sie stehen.

Mädchen im Neuen Schloss Meersburg

Das „Naturalienkabinett“ beeindruckt auch heute noch.

Geschichte und Kunst aktiv erleben

Alle Führungen für Kinder und Jugendliche enthalten interaktive Elementewie zum Beispiel Spielen, Basteln und Malen, Verkleiden und Bewegung. Die Themen erschließen historische und künstlerische Epochen, machen erlebbar, was ein Kloster, eine Burg oder ein Schloss ist und wozu das Bauwerk einst errichtet wurde. In unseren Monumenten bekommt das Unterrichtsthema plötzlich eine ganz andere Bedeutung! Aus dem Unterrichtsstoff wird greifbare Realität und der Ausflug wird zum packenden Abenteuer.


LEBEN AM HOFE IM 18. JAHRHUNDERT

Im Barock war der französische König Ludwig XIV., der Sonnenkönig, ein Maßstab für alle Fürstenhöfe Europas – auch für die Fürstbischöfe von Konstanz. Wie hat man sich gekleidet, wie sich begrüßt, Feste gefeiert? Räume und Ausstattung im Schloss verraten viel von der damaligen Zeit. Im herrschaftlichen Ambiente des Treppenhauses können die Kinder den vornehmen Gruß am Hof, die Reverenz, nachspielen.

KONDITIONEN

KLASSEN: 3 bis 7
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Sachunterricht, Religion
KREATIVTEIL: Rollenspiel

TEILNEHMERZAHL: mind. 20 bis max. 30 Schüler
REFERENTEN: Schlossteam, Jutta-Maria Ebersbach, Brigitte Jäger oder
Ingrid Niederkron
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 3,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
TREFFPUNKT: Eingangsbereich Schlosskasse

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Neues Schloss Meersburg
Schlossplatz 12
88709 Meersburg
Telefon  +49(0)75 32.8 07 94 115
Telefax  +49(0)75 32.8 07 94 119
gudrun.fischer@ssg.bwl.de


FÜRSTBISTUM FÜR ANFÄNGER – 300 JAHRE KULTUR UND GESCHICHTE

Im 18. Jahrhundert ließen die Fürstbischöfe von Konstanz das Neue Schloss zur Residenz ausbauen und verpflichteten dafür berühmte Künstler. Die Geistlichen lebten und regierten in der Beletage, umgeben von üppigen Stuckarbeiten, prächtigen Deckengemälden und farbenfrohen Wandbehängen. Viele Originalstücke, die im Schloss zu sehen sind, und die Ausstellung erzählen von der Jagd, der Musik und den Festen am Hof sowie von der Sammelleidenschaft der Fürstbischöfe.

KONDITIONEN

KLASSEN: 8 bis 13
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Kunst, Religion

TEILNEHMERZAHL: mind. 20 bis max. 30 Schüler
REFERENTEN: Schlossteam, Jutta-Maria Ebersbach, Brigitte Jäger oder
Ingrid Niederkron
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 3,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
TREFFPUNKT: Eingangsbereich Schlosskasse

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Neues Schloss Meersburg
Schlossplatz 12
88709 Meersburg
Telefon  +49(0)75 32.8 07 94 115
Telefax  +49(0)75 32.8 07 94 119
gudrun.fischer@ssg.bwl.de


DIE BELETAGE – DIE SCHÖNE WOHNUNG IM SCHLOSS

1712 war der „Neue Bau“ östlich der alten Meersburg fertig. Doch erst der berühmte Baumeister Balthasar Neumann, der das Treppenhaus entwarf, verlieh ihm Glanz. Auf diesem Rundgang erleben die Schüler die prächtigen Schlossräume, an deren Entstehung verschiedene Baumeister und Künstler beteiligt waren: Franz Anton Bagnato vollendete den Bau, Giuseppe Appiani sorgte für farbenfrohe Fresken und Carlo Pozzi für die zauberhaften Stuckaturen.

KONDITIONEN

KLASSEN: 10 bis 13
UNTERRICHTSFÄCHER: Geschichte, Kunst, Religion

TEILNEHMERZAHL: mind. 20 bis max. 30 Schüler
REFERENTEN: Schlossteam, Jutta-Maria Ebersbach, Brigitte Jäger oder
Ingrid Niederkron
DAUER: 1,5 Stunden
PREIS: 3,00 € pro Schüler, zwei Begleitpersonen frei
TREFFPUNKT: Eingangsbereich Schlosskasse

INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Neues Schloss Meersburg
Schlossplatz 12
88709 Meersburg
Telefon  +49(0)75 32.8 07 94 115
Telefax  +49(0)75 32.8 07 94 119
gudrun.fischer@ssg.bwl.de

Die Schulklassenprogramme für das Neue Schloss Meersburg, Kloster und Schloss Salem, das Neue Schloss Tettnang,  das Fürstenhäusle Meersburg sowie die Festungsruine Hohentwiel zum Herunterladen erhalten Sie bei den Besucherinformationen unter Broschüren.

Broschüren